Sie haben Fragen?
FAQ – Häufige Fragen
Wie wirkt ein Reizstoffspray?
Reizstoffsprays wie Pfeffer- oder CS-Sprays enthalten natürliche oder synthetische Wirkstoffe, die bei Kontakt mit Schleimhäuten sofort reagieren. Sie verursachen Reizungen an Augen, Atemwegen und Haut, was zu Tränen, Husten und Brennen führt. So wird ein Angreifer kurzzeitig gestoppt, ohne dauerhafte Schäden zu verursachen.
Wer darf CS-Reizstoffsprays kaufen und mitführen?
In Deutschland sind CS-Reizstoffsprays mit „BKA 17r“-Prüfzeichen gemäß § 3 Abs. 2 WaffG ab 14 Jahren waffenscheinfrei erhältlich. Das Mitführen ist bei öffentlichen Versammlungen oder auf dem Weg dorthin verboten (§ 17a WaffG). Bei Veranstaltungen wie Konzerten sollten Sie die Regelungen des Veranstalters vorab klären.
Wann ist der Einsatz von Pfefferspray erlaubt?
Pfeffersprays (OC-basierte), als „Tierabwehrspray“ gekennzeichnet, unterliegen nicht dem Waffengesetz und sind ohne Altersbeschränkung frei erhältlich. Sie dürfen ausschließlich zur Tierabwehr (auf Augen und Schnauze ausrichten) oder in begründeten Notwehrfällen gegen Personen verwendet werden. Ein missbräuchlicher Einsatz kann rechtliche Konsequenzen wie den Vorwurf der Körperverletzung nach sich ziehen. Inert-Sprays ohne Reizstoff sind ideal für Trainingszwecke.
Was gilt für Pfefferspray im Ausland?
Die Gesetze für Pfefferspray variieren international. In Ländern wie Großbritannien ist der Besitz verboten, in den USA hängen die Regelungen vom Bundesstaat ab. Vor Reisen die jeweiligen Vorschriften prüfen, um Strafen zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen den Pfefferspray-Typen?
Breitstrahl-Sprays (Nebel) bieten große Flächenabdeckung, sind aber in Räumen riskant. Weitstrahl-Sprays zielen präzise über größere Distanzen. Gel- und Schaum-Sprays haften am Ziel, ideal bei Wind oder in geschlossenen Räumen.
Welches Pfefferspray passt zu mir?
Für den urbanen Einsatz empfehlen wir kompakte Breitstrahl- oder Weitstrahl-Pfeffersprays. Für Outdoor- oder professionelle Anwendungen eignen sich größere Modelle mit höherer Reichweite. Überlegen Sie: Wo und wie möchten Sie das Spray nutzen?
Was tun bei versehentlichem Sprühen von Reizstoffspray in Innenräumen?
Die Luft kann schnell gereizt werden. Sofort den Raum verlassen, gründlich lüften und Fenster öffnen. Bei Atemnot oder anhaltenden Beschwerden einen Arzt kontaktieren.
Wie lange bleibt mein KKS-Pfefferspray einsatzbereit?
KKS-Pfeffersprays sind bis zu drei Jahre haltbar. Das Verfallsdatum finden Sie auf dem Dosenboden. Nach Ablauf kann der Druck nachlassen, weshalb ein rechtzeitiger Austausch empfohlen wird.
Wie entsorge ich ein leeres oder altes KKS-Pfefferspray?
Leere KKS-Pfeffersprays können im Hausmüll entsorgt werden. Volle oder abgelaufene Sprays gehören zum Sondermüll, z. B. über ein Schadstoffmobil, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.
Wann darf ich CS-Reizstoffsprays einsetzen?
CS-Reizstoffsprays mit „BKA 17r“-Prüfzeichen sind gemäß § 3 Abs. 2 WaffG für die Personenabwehr zugelassen, waffenscheinfrei ab 14 Jahren erhältlich und erfordern eine klare Notwehrbegründung, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Auf das Gesicht ausrichten, um den Angreifer kurzzeitig zu stoppen, mit minimalem Risiko für bleibende Verletzungen.
Wie stark ist die Wirkung von KKS CS-Reizstoffsprays?
Unsere CS-Reizstoffsprays nutzen CS (2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril) in Aerosolform mit einer Konzentration unter 1 %. Dies gewährleistet starke Wirkung bei hoher Sicherheit, bewährt durch jahrzehntelange Erfahrung.
Unterscheiden sich zivile und behördliche Reizstoffsprays?
Behördensprays unterliegen strengeren Vorschriften (§ 55 WaffG) und sind nur für Berechtigte zugänglich. Zivile Reizstoffsprays sind als „Tierabwehrspray“ (OC) oder mit „BKA 17r“-Prüfzeichen (CS) gekennzeichnet, dennoch wirksam und sicher für den privaten Einsatz.
Wie weit und lange sprühen verschiedene Pfefferspray-Modelle?
Breitstrahl-Sprays (Nebel) erreichen 2–7 Meter, Weitstrahl- und Gel-Sprays 4–7 Meter, Schaum-Sprays 2–4 Meter. Die Sprühdauer variiert je nach Behältergröße von wenigen Sekunden bis zu 30 Sekunden.
Kann ich sicher mit Reizstoffsprays üben?
Ja, mit Inert-Sprays ohne Reizstoff. Diese sind ideal, um Handhabung und Zielsicherheit risikofrei zu trainieren.
Wie transportiere ich mein Pfefferspray sicher?
Verwenden Sie eine Schutzkappe oder Halterung, um versehentliches Sprühen zu verhindern. Im Auto kühl lagern (<50 °C). Im Flugzeug die Vorschriften der Fluggesellschaft und des Ziellandes prüfen, da Pfeffersprays oft im Handgepäck verboten sind.[/et_pb_toggle][et_pb_toggle title="Wie gehe ich vor, wenn ich selbst mit Pfefferspray in Kontakt komme?" icon_color="gcid-3cf13b05-441f-4a04-90d1-eafe4f681c6e" use_icon_font_size="on" icon_font_size="36px" open_icon_color="#c1282a" open_use_icon_font_size="on" open_icon_font_size="36px" _builder_version="4.24.0" _module_preset="default" title_text_color="#000000" title_font_size="20px" body_text_color="#000000" body_font_size="14px" body_line_height="1.8em" background_color="#FFFFFF" custom_padding="0px|0px|35px|0px|false|true" title_font_size_tablet="" title_font_size_phone="18px" title_font_size_last_edited="on|phone" border_width_all="0px" border_width_bottom="1px" border_color_bottom="#000000" global_colors_info="{%22gcid-3cf13b05-441f-4a04-90d1-eafe4f681c6e%22:%91%22icon_color%22,%22icon_color%22%93}"]
Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang vorsichtig mit klarem Wasser spülen, Kontaktlinsen entfernen, falls möglich, und weiter spülen. Bei anhaltender Reizung einen Arzt kontaktieren. Bei Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Bei Einatmen: An die frische Luft gehen und in einer Position ruhig lagern, die das Atmen erleichtert. Bei Verschlucken: Mund ausspülen, reichlich Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen und bei Beschwerden sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gibt es Alternativen zu Reizstoffsprays, und wie gut sind sie?
Alternativen wie Elektroschocker (waffenrechtlich reglementiert), Alarme, Schlagstöcke oder Selbstverteidigungstraining haben spezifische Vor- und Nachteile. Reizstoffsprays sind einfach, distanziert und nicht-letal, was sie besonders effektiv macht.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte ich beim Einsatz von Reizstoffsprays beachten?
Beachten Sie die Windrichtung, um Rückführung des Sprühnebels zu vermeiden. Halten Sie einen Mindestabstand von 0,5 Metern ein, um Verletzungen durch den hohen Druck (5–9 bar) zu verhindern. Verwenden Sie Reizstoffsprays nur in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie bei Bedarf Schutzhandschuhe oder Augenschutz.
Sie haben Fragen?
Standort
Siemensstraße 18
D-76316 Malsch
